---------------------------------------

 

Oje, oje, oh Jesolo!

Der Metzger schmort in der Urlaubshölle.

 

---------------------------------------

 

 Jesolo, Caorle, Bibione – das Paradies auf Erden?

 

Der Metzger wurde entführt! Hinterrücks! Und zwar von seiner Danjela. Die nämlich hat sich in den Kopf gesetzt, dass Willibald Adrian sich erholen soll. Schließlich steckt Adria in Adrian. Und nun sitzt er da zwischen öligen Sonnenanbetern und schreienden Kindern in einem Meer von Schirmen und Liegen. Und soll auch noch in jenes Gemeinschaftsurinal gehen, das sich Meer nennt. Entspannung? Pah!

 

Die Lautstärke steigert sich, als beim Sandburgenbau ein totes Hündchen ausgegraben wird – und wenig später ein menschlicher Toter aus einem Spind kippt. Zeitgleich beobachtet der Metzger dubiose Typen am Strand, die in ihrer Kühlbox offenbar nicht nur Dosenbier, sondern auch allerhand verdächtiges Material aufbewahren. Ein Glück, dass die Abreise bevorsteht!

Doch das Verbrechen will ebenfalls nicht am Strand bleiben: Es folgt Danjela und dem Metzger zurück nach Wien.

 

Was für den Metzger alles andere als vergnüglich ist, wird es für die Leser*innen das reinste Vergnügen: Der sechste Band um den Restaurator Willibald Adrian Metzger sprudelt vor Spannung, Tempo und Kapriolen. Molto bello!

 

Die wunderschöne NEUAUFLAGE »DER METZGER KOMMT INS PARADIES«  BAND 6 ist im HAYMONVERLAG erschienen (Frühjahr 2025)... AB JETZT IM HANDEL

 

 

---------------------------------------

 

Danjela Djurkovic macht den Metzger zum Gärtner
Nachdem des Metzgers Existenz nicht nur sprichwörtlich in Schutt und Asche gelegt wurde, ist es für ihn und seine frisch angetraute Danjela Djurkovic an der Zeit, neu aufzublühen. Und wo könnte man den zweiten Frühling besser erleben als in einer Kleingartensiedlung? Dachte sich zumindest Danjela. Der Metzger, eher Stadtpflanze als Erdwühler, fühlt sich zwischen Beeten und Gartenzwergen zunächst reichlich unwohl. Doch viel Zeit, sich mit der vermeintlichen Idylle anzufreunden, bleibt ihm sowieso nicht. 


Von Explosionen und Partnertausch hinter Buchsbaumhecken
Zwischen den Grundstücken zweier passionierter Gärtnerpärchen detoniert eine alte Fliegerbombe und befördert das weniger glückliche Paar – pardon … eher Teile von ebendiesem – in die Zwetschgenbäume. Die zwei glimpflich Davongekommenen freuen sich, dass die Baugrube für den ersehnten Anbau jetzt quasi ausgehoben ist. Dem Metzger hingegen kommt der Unfall langsam, aber sicher suspekt vor. Vor allem, als ihm klar wird, dass manche Pärchen in der Siedlung nicht nur Gartengeräte untereinander tauschen


Liebesgschichten und Gartensachen
Selbst Kleingartengewächs, gibt Thomas Raab Einblick in einen mitunter skurrilen Mikrokosmos, in dem er jeden Grashalm kennt. Schnell lässt er seinen Metzger, Liebhaber von alten Dingen, von gutem Rotwein und seiner Danjela, erkennen, dass in der Kleingartensiedlung ganz eigene Gesetze gelten. Eigentlich ist der Metzger ein umgänglicher Zeitgenosse mit Hang zur Melancholie – der Rotwein! –, jetzt gerät er an seine Grenzen, weil man ihn in unbekanntes Terrain verpflanzt, das ihm dann auch noch um die Ohren fliegt.  

 

 

  

 

---------------------------------------

 

„Thomas Raabs Bücher sind so wundervoll wie eine Sachertorte: dunkel, gehaltvoll, kultig und immer mit einer herrlich bittersüßen Note. Und auf den jeweils neuen Metzger unseres Vertrauens freuen wir uns seit Band eins immer wie ein Wienerschnitzel.“

Klüpfel & Kobr 

 

„Für mich ist der Metzger immer auf der Suche nach dem Ursprünglichen. Da sind die perfekt getrimmte Rasenkante, drakonische Vereinsregeln im Kleingarten und die Armee aus Gartenzwergen und ihren Haltern nicht gerade das Umfeld, in dem er aufblühen kann. Irrwitzig wie immer, jagt Thomas Raab seinen Metzger durch eine Welt, in der er eigentlich keinen Platz hat. Es gibt keinen Garten ohne Unkraut, doch was für die anderen ausgerissen werden muss, ist für den Metzger eine blühende Wiese. Und gerade das macht mir großen Spaß!“

Simon Schwarz 

 

---------------------------------------

 

PETER

KOMMT SPÄTER

 

BAND 3 der HUBER-Reihe Ein KRIMI wie das Wahljahr 2024.

 

Im idyllischen Dörfchen GLAUBENTHAL ist die Hölle los.

Die demente Brucknerwirtin erstickt an ihrem Kaiserschmarren,

Ihr trauernder Sohn, der Brucknerwirt (Position Rechts Außen) wird neuer Bürgermeister.

Und kurz darauf liegt auch noch die Tante Herta in der Stube. Ermordet. An ihrem 99ten Geburtstag.

Höchste Zeit für HANNELORE HUBER, endlich die Ärmel hochzukrempeln und ordentlich umzurühren,

in diesem braunen Dreck, der hier in ihrer Gegend so gewaltig zum Himmel zu stinkt.

Glücklicherweise ist die HUBERIN dabei nicht allein.

Sich mit den Dorfältesten, DER LETZTEN GENERATION hiesiger Zeitzeugen anzulegen,

kann nämlich gewaltig nach hinten losgehen 

 

ab 15.08. 2024 im TASCHENBUCH 

 

 

--------------------------------------- 

 

 

 

--------------------------------------------

 

 

 

 

--------------------------------------------

 

 

 

 Sachbuch zum THEMA

MÄNNERGESUNDHEIT

 

PROJEKT der ÖSTERREICHISCHEN KREBSHILFE

Erscheinungstermin 14.10. 2022

 

Fotos: Sabine Hauswirth / Text: Thomas Raab

 

Dieses Buch soll Mut geben, männliche Krebspatienten sichtbar machen und Betoffenen helfen. Der Reinerlös geht an die ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE.

 

Die Künstlerin SABINE HAUSWIRTH portraitierte dafür im gediegenen Ambiente der „dBar“ (The Ritz-Carlton-Vienna) zwölf betroffene Männer  in weißen Hemden. Durch die Wahl unterschiedlicher Close-ups und Perspektiven wurde jeweils die Persönlichkeit der einzelnen Protagonisten herausgearbeitet.

 

Der Schriftsteller THOMAS RAAB erstellte im Vorfeld einen Fragebogen um das Mutmachende und Positive aus den einzelnen Schicksalen herauszuarbeiten. Zusätzlich zu diesen Fragen führte er mit jedem der Männern Einzelgespräche. Daraus entstanden zwölf  Portraits, ergänzt mit Antworten aus dem Fragebogen.

 

Produktion: MARTINA LÖWE / Die Geschäftsführerin der Österreichischen Krebshilfe ist seit 2015 für alle Aktivitäten rund um die Männergesundheit verantwortlich. Ihr Schwerpunkt ist der Ausbau des gezielten Angebots für männliche Krebspatienten. Sie war die treibende Kraft, um dieses Buch umzusetzen. Um einen wegweisenden Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.